Beste Qualität
Großes Markensortiment von vielen namhaften Herstellern
Inspiration vor Ort
Showrooms in 17 Niederlassungen
Individueller Service
Kompetente Beratung durch zertifiziertes Fachpersonal
Da passt alles
Aufmaß, Montage und Wartung: vor Ort und aus einer Hand
Schallschutz ist wichtig, da Lärm Stress verursacht und krank machen kann. Schallschutztüren haben zwei Funktionen: entweder den Lärm draußen zu halten, um eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen oder den Lärm dort zu halten, wo er entsteht, z.B. in gewerblichen Maschinenräumen.
Bauordnungsrechtliche Vorgaben für Schallschutztüren regelt DIN 4109. Sie bestimmt einzuhaltende Schalldämmwerte, die zum Beispiel für Türen in Mehrfamilienhäusern, Hotels, Schulen und Krankenhäusern unterschiedlich sind. Bei der Konstruktion von Schallschutztüren müssen bestimmte Aufbauten, Füllungen und Material-Beschaffenheiten gegeben sein, um Schallwellen zu absorbieren. Schallschutztüren müssen zudem korrekt abgedichtet werden, da Schallwellen durch kleinste Öffnungen dringen.
Für den Einsatz von Schallschutztüren gilt grundsätzlich: Wände, Decken und Fenster müssen in die Schallschutzüberlegungen mit einbezogen werden; der Schall unterscheidet nicht. Schallschutztüren sind immer nur ein Teil eines Gesamtkonzepts.
Ein Einbruch ist ein Albtraum. Einbruchhemmende Türen können vor unerlaubtem Eindringen schützen. Da Einbrüche meist über die Tür passieren, erschweren verstärkte Bauteile wie Schloss, Beschläge und Zarge den Einbruch.
Viele Türelemente können mit verstärkten Bauteilen ausgestattet werden. So zum Beispiel:
ein schweres Sicherheitsschließblech mit mehrfach verschraubter Stahlhalteplatte
Profilzylinder mit Bohr- und Ziehschutz sowie geeignete Türdrücker (ggf. mit Zylinderabdeckung) runden den Einbruchschutz ab und gehören zwingend zu einer geprüften einbruchhemmenden Tür.
Widerstandsklasse | Dauer der Öffnung | Art der Öffnung |
---|---|---|
RC 1
|
Gelegenheitstäter übt körperliche Gewalt aus und benutzt kein Werkzeug
| |
RC 2
|
>= 3 Minuten
|
Gelegenheitstäter benutzt zusätzlich einfaches Werkzeug
|
RC 3
|
>= 5 Minuten
|
Gewohnt vorgehender Einbrecher benutzt zusätzlich einfache Hebelwerkzeuge
|
RC 4
|
>= 10 Minuten
|
Erfahrener Einbrecher benutzt Hebelwerkzeug, Keile
|
RC 5
|
>= 15 Minuten
|
Erfahrener Einbrecher benutzt zusätzlich Elektrowerkzeuge
|
RC 6
|
>= 20 Minuten
|
Erfahrener Einbrecher benutzt zusätzlich leistungsstarke Elektrowerkzeuge
|
T30 | feuerhemmend |
T60 | hoch-feuerhemmend |
T90 | feuerbeständig |
T120 | hoch-feuerbeständig |
Feuerschutzabschlüsse müssen selbstschließend sein, zuverlässig funktionieren und als Komplettsystem von einem Hersteller geliefert werden.
Die DIN 4102 (EN 16034) legt die baurechtlichen Vorgaben für Feuerschutzabschlüsse fest.
Feuerschutzabschlüsse sind keine Rauchschutztüren, können aber zusätzlich als solche ausgestattet werden.
Prüfklima | Temperatur innen (± 2 C°) | Temperatur außen (± 2 C°) | Luftfeuchte innen (± 5 %) | Luftfeuchte außen (± 5 %) |
---|---|---|---|---|
a
|
23 C°
|
18 C°
|
30 %
|
50 %
|
b
|
23 C°
|
13 C°
|
30 %
|
65 %
|
c
|
23 C°
|
3 C°
|
30 %
|
85 %
|
d
|
23 C°
|
-15 C°
|
30 %
|
keine Anforderung |
Unsere Showrooms: Spüren Sie die Qualität und überzeugen Sie sich selbst.
Unser Teamwork: Planung und Gestaltung erfolgen gemeinsam mit Ihnen.
Unsere Kompetenzen: Wärmedämmung, Einbruchschutz, Förderprogramme und vieles mehr.