• Raum 06 Feuerschutztuer Blau 2400x2600 Copyright V2 scaled e2aee250
    Funktionstüren für höchste Anforderungen.
  • Funktionstuer fbb8276f
    Sicherheit und Schutz für Ihr Zuhause.
  • kellertuer 79bddc13
    Türen für jeden Anspruch.
Funktionstüren
Ob baurechtlich vorgeschrieben oder aus einem persönlichen Sicherheits- und Lösungsbedürfnis: Funktionstüren können Ihr Leben und das Ihrer Liebsten retten oder Lärm minimieren und somit zu einem sichereren und angenehmeren Wohnerlebnis beitragen. Ob Schallschutztür, Feuerschutztür, Rauschschutztür, Feuchtraumschutztür oder Haustür mit Schutzbeschlag für Einbruchschutz: All dies finden Sie bei Elementares – denn Elementares ist der Spezialist für Funktionstüren. Als Elementares-Fachhändler bieten wir Ihnen die Marken-Vielfalt im Funktionstüren-Sortiment mit einer Fachberatung und einem Top-Service.
  • Beste Qualität
    Großes Markensortiment von vielen namhaften Herstellern

  • Inspiration vor Ort
    Showrooms in 17 Niederlassungen

  • Individueller Service
    Kompetente Beratung durch zertifiziertes Fachpersonal

  • Da passt alles
    Aufmaß, Montage und Wartung: vor Ort und aus einer Hand

Besondere Türen für besondere Ansprüche – von besonderen Experten.

Funktionstüren mit vielen Talenten.

Wenn es um Türen für anspruchsvolle Anforderungen geht, ist es wichtig, auf Experten zu vertrauen, die das notwendige Know-how und die Erfahrung haben, um die passenden Lösungen zu finden. Von Türen für den Brandschutz, über Schallschutztüren bis hin zu Feuchtraumschutztüren gibt es eine Vielzahl von Anforderungen, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden müssen. Unsere Experten stehen Ihnen bei der Auswahl und Installation dieser Türen zur Seite und sorgen dafür, dass Sie die optimale Lösung für Ihre Bedürfnisse erhalten. Wir montieren passgerecht und sorgen für langfristige Sicherheit.

Schallschutztüren

Wenn Mittagsschlaf und Schlagzeugsolo mal wieder unter einem Dach und zur selben Zeit stattfinden sollen, sind die richtigen Türen gefragt. Aber auch generell sind Schallschutztüren ein bedeutender Faktor für mehr Wohnlichkeit und Lebensqualität. Ihre schalldämmende Wirkung wird maßgeblich durch die Höhe der Masse und die Biegsamkeit der Materialien bestimmt. Des Weiteren sind Schallschutztüren immer nur ein Teil eines Schallisolierungs-Konzeptes: Wände, Decken und Fenster müssen ebenso integriert werden.
schallschutztuere 97ae3f67

Schallschutz ist wichtig, da Lärm Stress verursacht und krank machen kann. Schallschutztüren haben zwei Funktionen: entweder den Lärm draußen zu halten, um eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen oder den Lärm dort zu halten, wo er entsteht, z.B. in gewerblichen Maschinenräumen.

Bauordnungsrechtliche Vorgaben für Schallschutztüren regelt DIN 4109. Sie bestimmt einzuhaltende Schalldämmwerte, die zum Beispiel für Türen in Mehrfamilienhäusern, Hotels, Schulen und Krankenhäusern unterschiedlich sind. Bei der Konstruktion von Schallschutztüren müssen bestimmte Aufbauten, Füllungen und Material-Beschaffenheiten gegeben sein, um Schallwellen zu absorbieren. Schallschutztüren müssen zudem korrekt abgedichtet werden, da Schallwellen durch kleinste Öffnungen dringen.

Für den Einsatz von Schallschutztüren gilt grundsätzlich: Wände, Decken und Fenster müssen in die Schallschutzüberlegungen mit einbezogen werden; der Schall unterscheidet nicht. Schallschutztüren sind immer nur ein Teil eines Gesamtkonzepts.

Einbruchschutz­türen

Einbruchschutztüren haben eine Aufgabe: Das Aufhalten des Einbrechers. Funktionstüren mit besonderem Einbruchschutz definieren sich durch verstärkte Bauteile an Türblatt, Türzarge, Schließblech und Schloss – und haben unterschiedliche Widerstandsklassen. Profilzylinder mit Bohr- und Ziehschutz sowie geeignete Türdrücker gehören zwingend zu einer geprüften Einbruchschutztür. Einbruchhemmende Schlösser höherer Widerstands- klassen verfügen über weitere technische Raffinessen wie Panzerriegel und / oder Mehrfachverriegelung.
einbrecher schloss 42f4f853

Ein Einbruch ist ein Albtraum. Einbruchhemmende Türen können vor unerlaubtem Eindringen schützen. Da Einbrüche meist über die Tür passieren, erschweren verstärkte Bauteile wie Schloss, Beschläge und Zarge den Einbruch.

Viele Türelemente können mit verstärkten Bauteilen ausgestattet werden. So zum Beispiel:

  • ein schweres Sicherheitsschließblech mit mehrfach verschraubter Stahlhalteplatte

  • ein Schloss mit einem Doppelstulp und zusätzlichen Befestigungsschrauben
  • ein Panzerriegel und eine Mehrfachverriegelung

Profilzylinder mit Bohr- und Ziehschutz sowie geeignete Türdrücker (ggf. mit Zylinderabdeckung) runden den Einbruchschutz ab und gehören zwingend zu einer geprüften einbruchhemmenden Tür.

Widerstandsklassen

Einbruchhemmende Türelemente haben verschiedene Widerstandsklassen (RC 1-6), die je nach verstärktem Bauteil variieren können.

Feuerschutztüren & Brandschutztüren

Schluss mit Feuer: Mit dem richtigen Feuerschutzabschluss. Diese speziellen Türabschlüsse können die Ausbreitung eines Feuers mindestens für eine bestimmte Zeit verhindern. Welche Feuerschutztüren und -abschlüsse Sie als privater Bauherr haben müssen und welche Feuerwiderstandsklassen für welche Anforderungen gelten, erklären Ihnen unsere Experten gerne genauer. Im Bereich Materialien und Design können wir auf Ihre vorhandenen Türen eingehen und sogar Glasausschnitte mit Feuerschutzverglasungen integrieren oder Ihre bestehende Rauchschutztür mit einem Feuerschutzabschluss upgraden.
Raum 06 Feuerschutztuer Blau 1000x1000 Copyright 0e092a56
Ein Feuerschutzabschluss (Feuerschutztür oder ehemals Brandschutztür) hält Feuer auf und verhindert seine Ausbreitung für eine bestimmte Zeit. Der Einbau solcher Türen ist an manchen Gebäudeteilen vorgeschrieben, auch für den privaten Bauherren (z.B.: zwischen Wohnhaus und Garage) Die Feuerwiderstandsklasse gibt an, wie lange die Tür dem Feuer standhält.
T30
feuerhemmend
T60
hoch-feuerhemmend
T90
feuerbeständig
T120
hoch-feuerbeständig
Die Zahl hinter dem T gibt an, für wie viele Minuten die Tür den Durchtritt des Feuers verhindert; sie muss sich nach dieser Zeit immer noch öffnen lassen (T30 = 30 Minuten). Welche Feuerwiderstandsklasse für eine Tür erforderlich ist, richtet sich nach der Gebäudenutzung und nach den Anforderungen an die Wand, in der sie eingebaut wird, und muss vom Planer festgelegt werden. Feuerschutzabschlüsse müssen nicht aus Stahl oder Aluminium, sondern können auch aus Holzwerkstoffen gefertigt sein; wenn gewünscht passend zu den anderen Innentüren. Auch Glasausschnitte mit Feuerschutzverglasungen sind möglich.

Feuerschutzabschlüsse müssen selbstschließend sein, zuverlässig funktionieren und als Komplettsystem von einem Hersteller geliefert werden.

Die DIN 4102 (EN 16034) legt die baurechtlichen Vorgaben für Feuerschutzabschlüsse fest.

Feuerschutzabschlüsse sind keine Rauchschutztüren, können aber zusätzlich als solche ausgestattet werden.

Feuchtraumtüren / Nassraumtüren

Mit Robustheit gegen Feuchtigkeit: Feucht- oder Nassraumtüren zeichnen sich durch besonders wasserresistente Eigenschaften aus. Sie trotzen hohen Temperaturen und enormer Luftfeuchtigkeit, wie beispielsweise im Schwimmbad, in der Sauna oder im Badezimmer und verhindern ein Quellen und Verformen des Türblattes, Korrosion an den Beschlägen und andere Oberflächenschäden. Feucht- oder Nassraumtüren bestechen durch Material und Bauweise und können auch Klimaklassen oder Schallschutz integrieren.
Einbruchschutz 1 242b5728
Feuchtraumtüren werden empfohlen, wenn das Türblatt sehr hoher Luftfeuchtigkeit oder Spritzwasser ausgesetzt ist. Das betrifft z.B. Räume, die täglich mit Wasser gereinigt werden, wie WC-Räume in Krankenhäusern, Praxen, Hotels sowie Küchen und Wellnessbereiche. Das gesamte Türelement ist mit korrosionsgeschützten Beschlägen ausgestattet und seitliche Fugen sollten dauerelastisch abgedichtet werden. Bei lang anhaltender Nässe sind Nassraumtüren notwendig.
Nassraumtüren kommen zum Einsatz, wenn Türen einer lang anhaltenden hohen Luftfeuchtigkeit oder heftigem Spritzwasser ausgesetzt sind, z.B. Dusch und Baderäume in Hallenbädern, Saunalandschaften, Sporthallen, Krankenhäusern, Praxen und Hotels. Die Türen bestehen aus Kunststoffmaterialien, enthalten kein Holz und haben korrosionsgeschützte Beschläge. Als Zargen kommen spezielle Nassraumzargen oder Zargen aus Edelstahl oder Aluminium zum Einsatz.

Klima­beanspruchung

Türen sind verschiedenen Belastungen ausgesetzt, nicht nur durch Ihre Benutzung, auch durch Ihren Einsatzort. Je nach dem kann das vorhandene Klima eine Tür beanspruchen und auf das Material einwirken. Dies hat z.B. bei Holztüren, die hohen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen ausgesetzt sind, Verformungen zur Folge.
Als Herausforderung gilt das Differenzklima für eine Tür. Das heißt, dass es auf beiden Seiten der Tür verschieden warm und unterschiedlich feucht ist. Verformungen sowie Auswirkungen auf die Funktionsfähigkeit und das Schließverhalten können die Folge sein. Um dem entgegenzuwirken, werden Türen mit speziellen Klimadecks ausgestattet. Die EN 1121 ist die Prüfnorm für die Hersteller von Türen in Europa, die je nach zu erwartender Anforderung vier verschiedene Prüfklimata vorsieht. Entscheidend für die Auswahl der passenden Tür ist der maximale Klimaunterschied im Einzelfall. Die RAL Gütegemeinschaft Türen bietet Hilfe bei der Auswahl der passenden Tür.

DIN EN 1121

Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand:

Elementares

Das Besondere an ELEMENTARES.

  • haken 6279f4f9
    Unsere Auswahl: Vielfalt und Individualität dank namhafter Hersteller.
  • haken 6279f4f9

    Unsere Showrooms: Spüren Sie die Qualität und überzeugen Sie sich selbst.

  • haken

    Unser Teamwork: Planung und Gestaltung erfolgen gemeinsam mit Ihnen.

  • haken

    Unsere Kompetenzen: Wärmedämmung, Einbruchschutz, Förderprogramme und vieles mehr.

  • Elementares Fachhändler
  • Montageservice
  • Slideshow Nuessing 01 707aed29
  • Slideshow Stober 02 d599d417
  • Slideshow Eurofer 03 c6d2c3a1

Jetzt kostenloses Angebot erhalten!

Elementares Klickstrecke Mock up 7f29886b
Ihre Fachhändler und Ausstellungen